Jetzt erhältlich: Gummibonbons und Whey Protein entwickelt für die Bedürfnisse des heutigen Marktes.

Ist das Supplement-Geschäft profitabel? Das sagen die Zahlen

Vielleicht hat Sie der Wunsch inspiriert, mit Ihrer eigenen Marke für Nahrungsergänzungsmittel Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen. Oder vielleicht war es ein Instagram-Influencer, der kürzlich sein eigenes Kollagen beworben hat. Was auch immer Ihr Beweggrund ist – früher oder später werden Sie sich praktische Fragen stellen, zum Beispiel: „Ist das Supplement-Geschäft profitabel?“ Die kurze Antwort lautet? Ja, das kann sein. Aber wie bei jedem Unternehmen erfordert die ausführliche Antwort ein Verständnis der Marktdynamik, der finanziellen Aspekte und der Realität hinter der Geschäftschance.

Werfen Sie einen Blick auf den Markt für Nahrungsergänzungsmittel

Weltweit wurde der Markt im Jahr 2021 auf etwa 152 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen gehen davon aus, dass er bis 2033 auf bis zu 357,6 Milliarden US-Dollar wachsen könnte, bei einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 6,8 %. Das ist ein starkes Zeichen für langfristige Chancen.

Näher an der Heimat ist der europäische Nahrungsergänzungsmittel-Markt ebenso vielversprechend. Im Jahr 2023 wurde der Markt auf 40,73 Milliarden USD geschätzt, und Prognosen zeigen, dass er bis 2030 auf 65,44 Milliarden USD wachsen könnte.

Dieses Wachstum kommt durch einige wichtige Gründe: Mehr Menschen denken an ihre Gesundheit und wollen Krankheiten vorbeugen. Auch ältere Menschen suchen Wege, um fit zu bleiben. Außerdem achten viele seit Corona mehr auf ihr Immunsystem und ihr Wohlbefinden. Diese Trends spiegeln tiefgreifende Veränderungen im Verbraucherverhalten wider und schaffen fruchtbaren Boden für neue Marken, die etwas Bedeutungsvolles bieten können.

Wie sieht es mit den Gewinnmargen aus?

Kommen wir nun zu der Frage, die jedem angehenden Gründer im Kopf herumgeht: Wie profitabel ist das Supplement-Geschäft wirklich?

Die typische Gewinnmarge für Nahrungsergänzungsmittel-Unternehmen liegt zwischen 10 % und 20 %. Die Margen können je nach Produkttyp, Umfang, Effizienz der Lieferkette und Marketingbudget variieren.

Im Jahr 2023 verzeichneten nichtfinanzielle Unternehmen in der EU (aller Branchen) eine durchschnittliche Gewinnquote von 41,3 %, wobei Italien unter den großen Volkswirtschaften mit 45,6 % an der Spitze lag. Auch wenn dies nicht speziell für Nahrungsergänzungsmittel gilt, dient es als Orientierungspunkt für die wirtschaftliche Tragfähigkeit der regionalen Geschäftstätigkeit.

Das Supplement-Geschäft ist profitabel dank Faktoren wie steigendem Gesundheitsbewusstsein und dem Fokus auf Wohlbefinden

Was macht ein Supplement-Geschäft profitabel?

Erfolg bedeutet nicht nur, eine großartige Rezeptur zu haben. Das ist es, was den Gewinn wirklich antreibt:

Starkes Branding

Verbraucher vertrauen Marken, nicht nur Kapseln. Verpackung, Positionierung und Storytelling sind wichtig – besonders in einem Markt mit Tausenden ähnlicher Produkte.

Nischenfokus oder Innovation

Generische Multivitamine haben ihren Platz, aber die erfolgreichsten neuen Marken konzentrieren sich oft auf:

  • Spezifische Demografien: Frauen 40+, Sportler, Veganer
  • Trendbedürfnisse: Schlaf, Stress, Immunität, Darmgesundheit
  • Premium-Rezepturen: liposomale Abgabe, Clean Label

Pro-Tipp: Kürzlich haben wir einen Anstieg der Nachfrage nach Private-Label-Elektrolyten beobachtet, und Daten zeigen, dass der globale Elektrolyten-Markt bis 2030 voraussichtlich 684,5 Millionen USD erreichen wird.

Smarte Distribution

Online-Einzelhandel, insbesondere DTC (Direct-to-Consumer) und Amazon, ermöglicht eine schnellere Skalierbarkeit und bessere Margen – aber er ist wettbewerbsintensiv. Der Einzelhandel kann die Markenautorität stärken, erfordert jedoch möglicherweise höhere Anfangsinvestitionen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Insbesondere in der EU müssen Nahrungsergänzungsmittel-Etiketten und die Dokumentation strengen Standards genügen. Verzögerungen oder Fehler in diesem Bereich können Zeit und Geld kosten, aber die Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern kann diesen Prozess erheblich erleichtern.

Das Fazit: Ist es lohnenswert?

Mit einem wachsenden globalen und EU-Markt, attraktiven Margen und relativ niedrigen Markteintrittsbarrieren bietet das Supplement-Geschäft echtes Gewinnpotenzial. Aber das ist kein Vorhaben, das man einfach beginnt und dann laufen lässt.

Die Rentabilität hängt davon ab, wie gut Sie Ihre Nische wählen, mit dem richtigen Hersteller zusammenarbeiten, in Branding und Marketing investieren sowie Regulierung und Logistik meistern.

Wenn Sie bereit sind, strategisch zu denken und etwas aufzubauen, dem die Menschen vertrauen, dann kann das Nahrungsergänzungsmittel-Geschäft durchaus ein profitabler Weg sein.

Überlegen Sie, Ihre eigene Nahrungsergänzungsmarke zu starten? Als erfahrener europäischer Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen wir Unternehmer dabei, ihre Ideen zum Leben zu erwecken – vom Konzept bis ins Verkaufsregal. Lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir Sie auf Ihrem Weg unterstützen können.